Eingabehilfen öffnen

Skip to main content

Di-Do: 9-12 & 13-16 Uhr | Fr: 9-12 Uhr – 0361 264650

CVJM Thüringen | Blog

CVJM Weltbundgebetswoche

Die Weltbundgebetswoche 2019 ist gestartet!

Thema: "Eintreten für Gleichberechtigung" ("Transforming power structures for gender equality”)

Die weltweite CVJM-Bewegung betet gemeinsam in der Woche vom 10. bis 16. November und ihr seid alle eingeladen mitzumachen. Das Thema der diesjährigen Gebetswoche ist „Eintreten für Gleichberechtigung“.
Hier gibt es das PDF-Dokument mit allen Arbeitsmaterialien (Bibelarbeiten und Gebete) zum Download (1 MB).
Um folgende Bibelstellen geht es:
• Sonntag, 10. November: Römerbrief 12, 1-2 und Kolosserbrief 3, 1-17
• Montag, 11. November: 4. Mose 27, 1-8
• Dienstag, 12. November: Lukas 1, 39-56
• Mittwoch, 13. November: 1. Könige 17, 8-16
• Donnerstag, 14. November: Richter 19, 1-30
• Freitag, 15. November: 1. Samuel 25, 1-35
• Samstag, 16. November: Markus 5, 21-43 und Lukas 8, 40-56

Gebetswoche 2

Lasst uns gemeinsam beten!

#cvjm #gebet #weltbundgebetswoche #gleichberechtigung

  • Aufrufe: 32624

Geburtstagsgeschenk eingelöst – Baumpflanzaktion am Reformationstag

175 Jahre CVJM – zu diesem großen Jubiläum luden wir am 6.6.19 nach Erfurt zur großen Geburtstagsparty ein. Mit dabei war auch unser Dachverband, der bejm, vertreten durch Ulrike Sacher und Michael Seidel, welche uns ein nicht alltägliches Geschenk machten: einen Obstbaum, den wir selbst pflanzen sollten. Also einen Baum bekamen wir eigentlich nicht direkt überreicht, sondern eine Urkunde mit einer Einladung zum Baumpflanzen am Reformationstag nach Seebergen (in der Nähe von Gotha). Dieser Einladung kamen wir natürlich sehr gern nach.
Am 31.10. machten sich also Denny Göltzner (CVJM Thüringen e.V.), mit seiner Partnerin Stephanie Drechsel und Michael Seidel (bejm) auf den Weg nach Seebergen. Dort findet traditionell am Reformationstag eine „Baumpflanz-Aktion“ statt, um sprichwörtlich Zukunft zu pflanzen und die Artenvielfalt der Region zu erhalten. Initiiert wurde die Aktion vom LebensGut Cobstädt e.V., eine Gemeinschaft von Menschen mit einer gemeinsamen Basis, die einen nachhaltigen Lebensstil verwirklichen wollen.
Wir entschieden uns ganz spontan für die Sorte „Riesen-Boiken“, eine uralte Sorte, die kaum noch angebaut wird. Zunächst musste natürlich ein großes Loch zum Bepflanzen ausgehoben werden, sodass das gesamte Wurzelwerk unter der Erde liegt. Im Anschluss wurde das Loch wieder mit Erde befüllt, etwas festgetreten und gleich mit zwei vollen Gießkannen bewässert. Wir haben uns sagen lassen, dass in den ersten drei Jahren sehr regelmäßig eine Bewässerung erfolgen muss, welche vom LebensGut Cobstädt übernommen wird. Das ist ein riesiger Aufwand und wir sind beeindruckt, wie liebevoll sich die Mitarbeitenden darum kümmern. Und wenn wir sehen, wie schnell und unbedarft Bäume heutzutage abgeholzt werden, lässt uns diese Aktion ins Grübeln kommen.
Danach wurden mit Hilfe der „Pfahlramme“ insgesamt drei Holzpfähle im Boden versenkt, welche dem Baum in den ersten Jahren Stabilität geben und mit einem Band miteinander verbunden. Nun stand der „CVJM-Baum“ in voller Pracht und wurde sogar noch durch ein überraschendes Geschenk verschönert: Michael Seidel überreichte eine von der Diako-Kunstwerkstatt in Eisenach handgefertige Keramikfliese mit dem CVJM-Logo, welche dann gleich am Baum angebracht wurde. So wird der Baum auch in einigen Jahren noch erkennbar sein und wir sind jetzt schon auf die ersten Früchte gespannt. Wir haben uns sagen lassen, dass bereits von einem Apfel das gesamte CVJM-Team satt werden kann.
Wir freuen uns schon jetzt auf die zukünftige Ernte, danken dem bejm sehr herzlich für das wirklich praktische & nachhaltige Geschenk und natürlich dem LebensGut Cobstädt e.V. für so viel Einsatz und Leidenschaft für Gottes Schöpfung!

Denny Göltzner (CVJM Thüringen e.V.) & Michael Seidel (bejm)

IMG 6127  IMG 6129  IMG 6137  IMG 6148  Unbenannt

  • Aufrufe: 34012

CVJM Deutschland unter neuem Vorsitz

Steffen Waldminghaus neuer Präses des christlichen Jugendverbands

Kassel/Hofgeismar. Der deutsche Dachverband der Christlichen Vereine Junger Menschen (CVJM) hat einen neuen ehrenamtlichen Vorsitzenden. Am Wochenende wählten die Delegierten aus ganz Deutschland den 47-jährigen Lüdenscheider Steffen Waldminghaus einstimmig zum neuen Präses. Er folgt auf Karl-Heinz Stengel, der das Amt des Präses 16 Jahre lang bekleidet hatte.
Waldminghaus, im Beruf Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens, ist kein Unbekannter im CVJM: Er kommt aus der Kinder- und Jugendarbeit des CVJM Lüdenscheid-West und ist seit vielen Jahren Mitglied im Vorstand des CVJM Deutschland, zuletzt als Schatzmeister.
Steffen Waldminghaus„Wir wollen weiterhin junge Menschen als Gestalterinnen und Gestalter im CVJM und der Gesellschaft befähigen. Wir wollen sie einladen, ihr Leben im Vertrauen auf Gott zu gestalten. Dazu braucht es bewährte und neue Formen und Angebote in der christlichen Kinder- und Jugendarbeit“, betonte Waldminghaus in seiner Rede nach der Wahl. Mit Blick auf radikale und populistische Tendenzen in Deutschland rief er dazu auf, Freiheit und Demokratie zu stärken.
Im Vorstand stehen Steffen Waldminghaus während seiner vierjährigen Amtszeit zur Seite: die stellvertretenden Vorsitzenden Katrin Döring und Dorothee Pfrommer sowie Schatzmeister Ulrich Hanfstein. Als Beisitzer gehören dem Vorstand an: Sascha Alpers, Andreas Kämpf, Felix Kappler, Stefan Leier, Beate Lindauer, Annette Schert und Oliver Stier.
Steffen Waldminghaus folgt auf Karl-Heinz Stengel, der seit 2003 ehrenamtlicher Präses des CVJM Deutschland war. Stengel war nicht noch einmal zur Wahl angetreten. Unter seiner Leitung wurde 2009 die CVJM-Hochschule gegründet. Stengel war maßgeblich daran beteiligt, das Miteinander in der vielfältigen CVJM-Bewegung zu stärken.
„Auch nach 175 Jahren ist und bleibt Jesus Christus als unser Herr und Auftraggeber das Bindeglied im CVJM. Dieses Potenzial wollen wir auch in Zukunft im Interesse junger Menschen ausschöpfen“, verabschiedete er sich von den Delegierten.
Wichtige Themen der Mitgliederversammlung waren außerdem der Umgang mit Populismus in Deutschland, das Selbstverständnis des weltweiten YMCA im 176. Jahr des Bestehens und die Auseinandersetzung mit den nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen.

Quelle: https://www.cvjm-blog.de/2019/10/28/cvjm-deutschland-unter-neuem-vorsitz/

Als CVJM Thüringen freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Präses Steffen Waldminghaus und wünschen dem gesamten Vorstand des CVJM Deutschland Gottes reichen Segen für ihre Arbeit.

  • Aufrufe: 31647

Ein Sargbauseminar für Männer

Wenn Geist und Körper adieu sagt
Die Männerarbeit der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland bietet erstmalig in Thüringen ein Seminar zum Themen Sterben und Tod an, welches sich nicht nur geistlich, sondern auch praktisch mit dem Thema auseinandersetzt.
Der Umgang mit Sterben und Tod ist ambivalent. Wir werden jeden Tag mit dem Tod konfrontiert. Entweder im Familien- oder Freundeskreis, oder wenn nicht da, kommt in den täglichen Nachrichten der Tod vor: Im Mittelmeer, bei Unfällen, Krisengebieten. Ich möchte keine weiteren Beispiele nennen, sie würden den Artikel sprengen.
Es wird geschafft, dass Tod und Sterben versteckt wird. In den Krankenhäusern, den Altersheimen, in Hospizen oder in Wohnungen. Das ist nicht öffentlich (und es ist gut so für die Sterbenden und Angehörigen), aber so ist das Existenzielle, was jedem von uns bevorsteht, von uns abgeschirmt und wir verdrängen, was sich irgendwann nicht mehr verdrängen lässt. Ein Witz über Johannes Hesters macht das deutlich: Es ist 4 Uhr nachts! Jemand pocht laut an der Tür. Johannes Heesters quält sich aus dem Bett und schlurft zur Tür. Vor der Tür steht der Tod! Johannes dreht sich um und ruft: »Simone! Es ist für dich!«
Es ist wichtig, sich damit auseinander zu setzen, denn die Fragen, sind da. Auch bei uns Christen – wir haben Respekt vor dem Tod, aber oft Angst, wie wir sterben werden. Wie wird mein Ende sein? Was sagt die Bibel über das ewige Leben? Was heißt Ewigkeit für mich? Was kommt nach meinem Tod? Wie gehe ich mit meiner Angst vor dem Sterben um? Meine eigene Endlichkeit und Gottes Ewigkeit.

Das Seminar soll ein Impuls sein, sich mit den Themen Krankheit, Sterben, Tod und Trauer auseinanderzusetzen – in der Theorie wie auch in der Praxis.
Diese Themen haben viel mit unserem gesamten Leben zu tun. Es geht also neben dem Bau eines Sarges auch darum, sich selbst und seine Haltung dem eigenen Sterben und Tod gegenüber zu reflektieren.
Dazu werden wir neben Gesprächen, Bibelgesprächen und Informationen auch anbieten, ein Totenbrett/Lebensstele zu fertigen und eine eigene Grabrede zu schreiben. Männer ab 18 Jahre sind dazu eingeladen.

Weitere Informationen:
Frank Schröder (Seminarleiter)
Der Tod gehört zum Leben – Seminar zum Sargbau

14. – 17.11.2019, Hoheneiche bei Saalfeld

Kosten: 120,00 €

Anmeldung hier.

  • Aufrufe: 32722

Wo CVJM Seelen berührt

Ins Leben von Menschen sprechen, Herzen berühren: Was unsere Arbeit ausmacht

In unserer Arbeit haben wir tagtäglich mit den unterschiedlichsten Menschen zu tun. Jeder von diesen trägt seine ganz persönliche Geschichte mit
sich. Manchmal erfahren wir davon, manchmal werden wie nie alles wissen und manchmal erfahren wir viel zu spät, wieso ein Mensch so ist, wie er ist.
Wir erleben unsere eigene Geschichte, erfahren Gutes wie Schlechtes und werden so zu einem Menschen mit Emotionen, Erinnerungen,Hoffnungen.
All das wird zu einem Pool unseres Seins – der Seele. Jemanden in der Seele zu berühren bedeutet deshalb auch viel mehr als jemanden zu bewegen.

 

Weiterlesen … Wo CVJM Seelen berührt

  • Aufrufe: 31244